Eine gezielte Vorbereitung in 12 Monaten durch
kompetente Dozent:innen auf die IHK-Fortbil-
dungsabschlüsse als
Gepr. Wirtschaftsfachwirt:in (Bachelor-Niveau)
Gepr. Betriebswirt:in (Master-Niveau)
FAQ: Häufig gestellte Fragen
-Wo finden die Prüfungen statt?
Das Online-Studium bereitet auf die
bundeseinheitlichen Prüfungen der Industrie- und
Handelskammern vor. Zu Ihrer Prüfung melden
Sie sich dann selbst bei der für Sie zuständigen
IHK am Wohnort an.
-Wie hoch sind denn die Bestehensquoten der
PrüfungsteilnehmerInnen?
Der DIHK berichtet für die hier angebotenen
Weiterbildungen Bestehensquoten von über 70
Prozent (DIHK, Fortbildungsstatistik 2018). Aus
meiner persönlichen Erfahrung als Dozent, als
Anbieter von Kursen und nach über zehn Jahren
als Prüfer an der IHK Düsseldorf kann ich Ihnen
mitteilen: nach meiner Erfahrung bestehen fast
alle Prüfungsteilnehmer im Laufe der Zeit.
Notfalls über ihre Wiederholungsprüfungen!
-Gibt es beliebig viele
Wiederholungsprüfungen?
Nein, aber nach den bundeseinheitlichen
Prüfungsordnungen können Sie für gewöhnlich
eine Klausur zweimal wiederholen, wenn Sie bei
der Klausur durchgefallen sind (weniger als 50
Punkte haben). Außerdem gibt es die Möglichkeit
einer mündlichen Ergänzungsprüfung, mit der Sie
eine einzelne Note „mangelhaft“ (30-50 Punkte)
in einem 15-minütigen Prüfungsgespräch im
nachhinein noch ausgleichen können. Erst, wer
alle Hürden gerissen hat, ist wirklich
durchgefallen. Das kommt nur selten vor. Die
eigentliche Frage lautet in Wahrheit nicht, ob Sie
bestehen, sondern ob Wiederholungsprüfungen
notwendig sein werden. Der eine
Prüfungskandidat besteht sofort, der andere geht
in einzelne Wiederholungsprüfungen und macht
den Abschluss ein halbes oder ein ganzes Jahr
später. Die Prüfungsordnungen legen deshalb
fest, wie viel Zeit sie für das Bestehen der
letzten Teilprüfung haben (z.B. bis zu zwei Jahre
nach der Prüfungsanmeldung).
-Kann ich die Studiengebühren steuerlich
absetzen?
Nach § 9 EStG sind Sie als Berufstätiger
berechtigt, Kursgebühren in voller Höhe
steuerlich als Werbungskosten abzusetzen, wenn
sie zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung Ihrer
beruflichen Einnahmen dienen. Das ist bei den
hier angebotenen Kursen regelmäßig der Fall.
-Ihre Angebote sehen weniger
Unterrichtsstunden vor als bei anderen
Anbietern. Reicht die Studiendauer aus, um die
Prüfungen zu bestehen?
Ja, viele Studienteilnehmer/innen haben in den
letzten Jahren an den Prüfungen teilgenommen
und ihren Abschluss erworben. Es kommt nicht
auf die Länge des Unterrichts an. Zum einen
verfügt hier der Dozent über eine sehr
umfangreiche Erfahrung mit dem
Prüfungsprogramm und mit dem Unterrichten der
einzelnen Fächer. Das ist keineswegs
selbstverständlich! Zum anderen besteht die
Schulung nicht nur aus dem Unterricht, sondern
umfasst ein Aufgabentraining, ein zielführendes
Skript und Videoschulungen nach Bedarf.
Erwachsenenbildung sollte eben immer auch das
eigenständige Lernen mit einbeziehen. Ein
berufstätiger Erwachsener möchte meistens nicht
mehr auf die gleiche Weise lernen wie der
jugendliche Azubi im Berufskolleg. Die moderne
Berufswelt lässt dem Arbeitnehmer häufig auch
gar nicht die Zeit dafür. Der Unterricht ist eine
bewährte Methode - aber eigene Lektüre,
Aufgabenbearbeitung, Wiederholung durch
elektronische Medien sind andere Methoden. Bei
meinem Konzept wird das alles integriert.
-Warum sind Ihre Kurse so viel günstiger als
bestimmte Konkurrenzangebote?
Die Kurse sind effizient und kostensparend
konzipiert. Den Kostenvorteil gebe ich an die
Kunden weiter in der Hoffnung, dass sie günstige
Preise zu schätzen wissen.
- Warum heißen Fachwirt und IHK Betriebswirt
denn jetzt „Bachelor“ und „Master“? Ist das
kein Etikettenschwindel?
Der Gesetzgeber hat die berufliche Weiterbildung
mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen DQR
gezielt auf eine Stufe mit der Hochschulbildung
gestellt. Der „Bachelor Professional“ der IHK
(Fachwirt) steht auf der Stufe 6 wie der Bachelor
der Fachhochschulen und Universitäten. Der
„Master Professional“ rangiert auf Stufe 7 wie
der Master der Hochschulen. Dadurch erkennt der
Gesetzgeber an, dass Berufstätige zwar nicht die
gleiche Zeit wie ein Student bei einem
Vollzeitstudium investieren können, aber
dennoch vergleichbare Kenntnisse wie Studenten
der Betriebswirtschaftslehre erwerben: neben
den Schulungen durch ihre Berufstätigkeit! Die
bundeseinheitlichen Prüfungen dienen als
Leistungsüberprüfung der erworbenen
Kenntnisse. Auch die Studenten haben ja letztlich
nur Leistungsüberprüfungen an ihrer Hochschule
durchlaufen und sind deshalb noch keine
Zauberlehrlinge. Die Leistungsüberprüfungen an
den Hochschulen werden nicht bundeseinheitlich
und nicht zu allen Fächern im gleichen
Zeitabschnitt durchgeführt (wie bei der IHK).
Studenten werden überwiegend von den eigenen
Dozenten und sukzessive in ihren Fächern
geprüft. Das macht die Angelegenheit nicht
gerade schwieriger!
-Wie melde ich mich für das Onlinestudium an?
Hier ist alles kosten- und zeitsparend organisiert.
Sie brauchen nur das pdf-Dokument
„Prospekt/Vertrag“ auf der Internetseite
herunterzuladen und ausgefüllt an Dr. Hennes zu
senden oder zu mailen. Dann erhalten Sie in
Kürze Ihre Vertragsbestätigung.